Arbeitsschwerpunkte und Branchen


Oft ist der Anlass, uns zu konsultieren, eine betriebswirtschaftliche Fragestellung; Häufig steht damit aber auch die Problematik der IT-Technik auf dem Programm. Optimale Lösungen werden dann nur gemeinsam mit guter und notwendiger Modernisierung der IT-Technik und den Lösungen der betriebswirtschaftlichen Probleme erreicht.

Bei der Übernahme neuer Projekte wird der momentane Geschäftszustand erkundet. Daraus und aus den zukünftigen Geschäftszielen werden realisierbare Konzepte erarbeitet, in denen kurz- und langfristige Maßnahmen festgelegt werden. Weil fast alle Geschäftsprozesse zumindest teilweise von der IT abhängen, müssen neue Unternehmensstrategien frühzeitig mit der IT-Strategie in Einklang gebracht werden. In besonderer Weise ist auf die praktische Umsetzbarkeit der Aufbau- bzw. Ablauforganisation zu achten, da nur eine realisierbare Organisation praktischen Nutzen hat.

Seit 1988 wurden bei vielen Unternehmen EDV-, Unternehmens- und Strategieanalysen durchgeführt (Rollout). Ziel der Unternehmensberatungen sind entweder Verbesserungen der Kostenstruktur, Optimierung der Arbeit oder eine geordnete Expansion der Unternehmen in neue Geschäftsfelder. Nach Absprache mit der Geschäftsführung werden die erarbeiteten Konzepte umgesetzt. Teilweise konnten bzw. können dafür öffentliche Investitions-Hilfsprogramme in Anspruch genommen werden.

In vielen Projekten wurde neue bzw. gebrauchte Hardware angeschafft, alte Rechner durch neue, ersetzt und die vorhandene Server- und Netzwerkstruktur inkl. Software an moderne Nutzungskonzepte der IT (Virtualisierung, Cloud, etc.) angepasst. Die Beschaffung, Aufstellung, Vernetzung und Installation der Geräte und Software wird von uns mit Partnerunternehmen oder mit dem Servicedienst der jeweiligen Softwarefirmen vorgenommen.

Gelegentlich wird bei der Beratung, Durchführung und Bewertung von Einstellungsgesprächen Unterstützung gegeben; Zusammen mit den Geschäftsführungen bzw. der Personalleitung werden Einstellungsgespräche mit den Bewerbern durchgeführt, analysiert und eine Auswahl vorgeschlagen.

Zunehmend arbeiten wir mit Kassensystemen, die wir für unsere Kunden aufstellen. Zuvor sollte eine Beratung erfolgen, wie das Kassensystem eingesetzt werden soll, welche Kassensysteme dafür in Betracht kommen, welche Artikel die Kasse erkennen soll, welche Daten weitergeleitet bzw. ausgewertet werden sollen. Moderne Kassensysteme können automatisch bestimmte Finanzdaten an den Steuerberater versenden.

Bei durchzuführenden SAM-Projekten stehen wir als qualifizierter Silberpartner von Microsoft zur Verfügung. Entweder haben Sie vom Softwarehersteller eine Aufforderung zur Nennung Ihrer Softwarelizenzen bekommen oder Sie beugen vor und führen ein SAM-Projekt durch, um Lizenzen und Kosten für die Zukunft planen zu können.

In den allermeisten Fällen bleiben wir auch nach Abschluss der Projekte und Arbeiten ein gefragter Berater und Partner der Unternehmen.

Unser Beratungsunternehmen setzt sich aus hoch qualifizierten Fachleuten aus Wirtschaft und Informatik zusammen. Wir arbeiten unabhängig und richten uns nach den Ideen des Kunden, ohne das Gesamtziel aus den Augen zu verlieren. Die Aufgaben noch einmal zusammengefasst:

Wir bieten unsere Dienstleistungen den folgenden Unternehmen und Branchen an:

In den letzten Jahren sind neue Bestimmungen für den Kassenbetrieb wirksam geworden, auch am 31.12.2022 laufen Bestimmungen aus: Nach diesem Termin dürfen keine Kassensysteme mehr betrieben werden, die nicht mit einer TSE aufgerüstet werden können - d.h., Sie müssen unbedingt ein neues Kassensystem kaufen, welches mit einer TSE ausgerüstet ist !

Immer wichtiger wird ein Software Asset Management (SAM). SAM-Projekte werden von Auftraggebern meistens mit ‘Bauchschmerzen’ vergeben. Dabei ist bei unseren Projekten der Bauchschmerz gewichen und durch ein ‘Glücksgefühl’ ersetzt worden. Warum ? Weil eine Planung von Softwarelizenzen ohne Druck durch ein Herstelleraudit entscheidend Kosten einsparen und die Unternehmensstrategie der Zukunft auf die Softwareausstattung vorteilhaft übertragen (geplant) werden kann. Ist ein Herstelleraudit erst einmal angekündigt, ist für Beratungen fast keine Zeit vorhanden und muss anschließend durchgeführt werden, wobei meistens kostenintensive Nachlizenzierungen vorausgegangen sind, die vermeidbar gewesen wären.