Wie kann man Nachhaltigkeit messen ? Was mißt man ? Wie interpretiert man die verschiedenen Parameter ? Welche wählt man zu Vergleichen aus ? Fragen über Fragen... Eine Veröffentlichung des Arbeitskreises Nachhaltigkeit der DGAW. Stefan Ebelt, Max Regenfelder, Jutta Struwe, Dr. Volker Ludwig, u.a.; ReSource 3 / 2015 Artikel
Wirksame Abfallvermeidungsstrategien beinhalten eine vom Produkt ausgehende Vermeidungshierarchie und Gestaltungsprinzipien; Max Regenfelder, Stefan Ebelt; ReSource 1 / 2015 Artikel
Used electronic equipment, such as notebooks, contains a variety of resources which are not recovered in today’s material recycling loops. The EU RUN project (‘ReUse Notebook–Collection, Refurbishment and Distribution System’) addresses this issue; Max Regenfelder (ReUse e.V.), Walter Gander (i4next), Artikel
Ist von zwei Zahlen a und b bekannt, ob sie rational oder irrational sind, so kann man in den meisten Fällen leicht feststellen, ob auch die Summe a + b und das Produkt a × b rational oder irrational sind; Peter Franzke, Berlin, 2015 Aufsatz
Lange hat es gedauert, bis das neu entstandene Blatt ‘ReUse’ der VDI-Richtlinie 2343 ‘Recycling elektr(on)ischer Geräte’ fertig geworden ist; Aber jetzt bietet es für Unternehmen der Wiederverwendungsbranche hilfreiche Informationen, gebrauchte Produkte zu identifizieren und wieder in Verwendung zu bringen. Der Artikel beschreibt, was in diesem Blatt beschrieben wird
Die Berechnung vom Fassinhalt ist schon recht aufwändig. Wenn vor einigen hundert Jahren Wein eingekauft wurde, ging man einen ganz eigenen Weg zur Berechnung des Inhalts. - Peter Franzke, Berlin, 2014 Aufsatz
Der Referentenentwurf des ElektroG wurde vielfach kommentiert, um Verbesserungen einzubringen und so sichtbare Schwachstellen zu vermeiden. Hier ein paar ausgewählte Stellungnahmen von ReUse-Computer, dem bfub / LAUB, der VzBv, dem NABU, dem DUH.
Der Bund beachtet endlich die Abfallvermeidung - Ein bis zum 12.12.2013 zu erstellendes Abfallvermeidungsprogramm soll helfen, die Abfallflut einzudämmen. Hier ein paar ausgewählte Stellungnahmen von ReUse-Computer, dem bfub / LAUB, der DGAW, dem NABU, dem VKU.
Das System der natürlichen Zahlen weist einen schwerwiegenden Mangel auf. Anzumerken, dass das Mysterium und die Rätselhaftigkeit der negativen Zahlen, die keine materielle Entsprechung in unserer Welt finden, sondern nur gedankliche Objekte sind, den Mathematiker Michael Stifel, der diese Zahlen erstmals im Jahr 1544 erwähnt, veranlasst, von numeri absurdi zu sprechen. - Peter Franzke, Berlin, 2013 Aufsatz
Stefan Ebelt, Vorstandsvorsitzender von ReUse e.V. in Zusammenarbeit mit Gudrun Pinn, LAUB e.V. Mit einem Pfand kann die Menge an gesammelten Mobilgeräten (Handys, Smartphones, mp3-Player, etc.) nach der Nutzungsdauer erhöht und wirtschaftlich verwertet werden. Pressemitteilung
Max Regenfelder, Stefan Ebelt, Beitrag im Tagungsband, Management of Technologies - Step to Sustainable Production (MOTSP) 2012, Zadar, Kroatien, S. 397-404, 2012
Ein Geschäftsmodellkonzept für hochwertiges Recycling und Re-Use
Max Regenfelder; Folien; Beitrag im Tagungsband, 2. DGAW Wissenschaftskongress, Rostock, Deutschland, Wissenschaftsverlag Putbus, Putbus, S. 29-34, 2012
Das Delische Problem (auch duplicatio cubi oder Würfelvolumenverdopplung genannt) gehört neben der Dreiteilung des Winkels und der Quadratur des Kreises zu den klassischen Problemen der antiken Mathematik. - Peter Franzke, Berlin, 2012 Aufsatz
Als Max Planck ab 1894 die Intensitätsverteilung der Strahlung eines „Schwarzen Körpers“ untersuchte, konnte er zunächst den allgemeinen Zusammenhang zwischen der spektralen Strahlungsdichte, der Wellenlänge und der Temperatur der Hohlraumstrahlung auf Grund experimenteller Befunde „nur“ als empirische Formel angeben. - Peter Franzke, Berlin, 2015 Aufsatz
S. Ebelt, Dr. T. Nittka; Broschüre für das Netzwerk Grossbeerenstrsse; Berlin Juni 2011
M. Regenfelder, A. P. Slowak; International Journal of Innovation and Sustainable Development, 2011, Vol. 5, No. 2/3, S.142-158; DOI: 10.1504/11.43071; LINK
in the supply of cooling lubricants for metal cutting machine tools
R. Rahäuser, T. Pflüger, M. Regenfelder; Beitrag im Tagungsband, Management of Technologies - Step to Sustainable Production (MOTSP) 2011, Bol, Kroatien, S.419-427, 2011
Ressourcen bei Produktion und Abfall. Viele wichtige Rohstoffe gehen mittelfristig zur Neige. Rohstoffe aus den alten Mülldeponien ausbauen ? Ausblicke ! - Thomas Obermeier, Dechema, November 2009. Vortrag
auf die Proportionalitätsfaktoren physikalischer Gesetze und Formeln
Gewöhnt man sich nach einiger Zeit an den Gebrauch von Gleichungen und Formeln der mathematischen Physik, erkennt man, dass der Natur eine Besonderheit innewohnt: Sie verzeiht uns, wenn wir bestimmte Einzelheiten außer Acht lassen. - Peter Franzke, Berlin, 2008 Aufsatz
Die Kugel ist ein faszinierendes Objekt - sie begegnet uns im ganzen Leben. Die Mathematik hat daran ebenfalls Gefallen. Archimedes war bis zum Tod so begeistert, dass auf seinem Grabstein eine Zeichnung angebracht werden sollte. - Peter Franzke, Berlin, 2008 Aufsatz
S. Ebelt; Textbeitrag in ‚ReUse-Computer – ein Beitrag zur Entschleunigung der Ökonomie’; Herausgeber: Frank Becker, Verena Lorenz-Meyer, Wolfgang Endler, TU Berlin; Oekom Verlag; München Juni 2005
S. Ebelt; Der ReUse-Gedanke setzt beim Einsatz von Informationstechnologie in Unternehmen und öffentlicher Verwaltung auf maßgeschneiderte Konzepte und Beratung; Forum; Müllmagazin 4. Quartal 2004
bei Beratung und Einsatz von IT in Unternehmen und öffentlicher Verwaltung
S. Ebelt; Reader; Symposium ‚Unternehmensnetzwerke als Grundlage für lebensfähige Nachhaltigkeitsstrategien’; 31. März 2004
S. Ebelt; Fachtagung 'Abfalldeponie', Standortsuche - Einrichtung - Betrieb - Rekultivierung, Aus der Praxis - für die Praxis; Veröffentlichung im Begleitband; Technische Akademie Wuppertal e.V.; Leitung Prof. Dr. Oeltzschner; Nürnberg 1993
B. Karpa, P. Rüppel, S. Ebelt Workshop 'Umweltdatenbanken'; Vortrag zum Thema mit Veröffentlichung im Begleitband; GI-Fachausschuß 4.6 - Informatik im Umweltschutz; Leitung Dipl.-Ing. H. Kremers, Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz; Düsseldorf 1993
S. Ebelt; 9. Fachtagung 'Konzepte für die Praxis der Abfallwirtschaft'; Vortrag zum Thema, Veröffentlichung im Begleitband; Umweltnetzwerk PROTEGO der Innovations-Zentrum Berlin Management GmbH; Leitung Franz Ossing; 1992
S. Ebelt, A. Osten; Seminar 'Zeitgemäße Deponietechnik VI'; Vortrag zum Thema mit Veröffentlichung im Begleitband; FEI Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart; Leitung Prof. Tabasaran, Prof. Rettenberger; Stuttgart 1992
S. Ebelt, Dr. W. Bünsow; Fachtagung Informatik und Umwelt; Vortrag zum Thema mit Veröffentlichung im Begleitband; Umweltnetzwerk PROTEGO der Innovations-Zentrum Berlin Management GmbH; Leitung Franz Ossing; 1991